A bar should be like a lounge at home. A place, where one can destress, sit together with friends and enjoy the moment. Our new Campus bar is such a place. Sand-coloured and bordeux red leather furniture invite you to exhilirating conversation or just to watch the splashing of the hotel poolÅ› waterfall. Room high windows make the viewing of nature and the sunset possible.
We also serve you on the terrace, if the weather is suitable. The Campus open air cinema is directly next to the bar. There you can watch new and old film classics. By the way: the cinema can naturally also be used for company presentations.
20. Okt. |
Duo Le Bang Bang >> mehr
LE BANG BANG - PURE Le Bang Bang ziehen ihren Songs den unnötigen Ballast vom Leib, bis es zwischen den Noten knistert. Seit nunmehr sechs Jahren wagen sich Stefanie Boltz und Sven Faller ausschließlich mit Stimme und Kontrabass bewaffnet auf Konzertbühnen jeder Größe. Ein musikalischer Drahtseilakt, bei dem jede Nuance zählt und dem Ganzen eine unerwartete Richtung geben kann. Gespannt verfolgt der Zuhörer, wie sich die beiden Akteure aus dem Moment heraus die musikalischen Bälle zuspielen. Da kann es schon vorkommen, dass er einen vertrauten Songklassiker für eine von Le Bang Bangs fantasievollen Eigenkompositionen hält. Konsequenterweise haben die beiden für das Cover-Foto ihres neuen Albums auch die eigenen Hüllen fallen lassen - „Pure“ eben. Um die Intimität ihrer Live-Konzerte einzufangen, haben Boltz und Faller „Pure“ direkt auf der Bühne während der Tour 2016 aufgenommen - zumeist jedoch, nachdem der Applaus verklungen und die Zuschauer gegangen waren... |
27. Okt. |
Duo Henning Sieverts & Christian Elsässer >> mehr
Henning Sieverts/Christian Elsässer – What´s New Henning Sieverts: bass Christian Elsässer: piano Der international renommierte Münchner Bassist Henning Sieverts (über 120 CD-Veröffentlichungen, Neuer Deutscher Jazzpreis 2009, ECHO Jazz 2010) durchforstet gemeinsam mit dem großartigen Pianisten Christian Elsässer (u.a. ECHO Jazz 2012, zahlreiche Produktionen mit den Bigbands von NDR, WDR und HR u.) das Great American Songbook - mit Jazzstandards und bekannten Kompositionen von Charlie Parker, John Coltrane, Antonio Carlos Jobim, Miles Davis und vielen anderen. „What´s New“ – so heißt ein schöner Jazzstandard. „What´s New“ steht als mehrdeutig schillerndes Motto über dem Programm. Es kann heissen: Was gibt´s Neues ? Oder: Was ist schon neu ? Oder auch: Das ist neu ! Neu und erfrischend sind in jedem Fall Henning Sieverts` Arrangements für diese wunderschönen, manchmal etwas verstaubten Melodien.
www.henningsieverts.de www.christianelsaesser.de |
10. Nov. |
Les Garçonnes mit Katja Ritter >> mehr
Les Garçonnes - „Nimm Dich in Acht vor blonden Fraun´!“ Die Musik der goldenen Zwanziger Jahre Das Duo mit der glamourösen Chantöse Iva LaDiva kommt spornstreichs zur Sache und entflammt das Temperament der tanzwütigen Nachtschwärmer! Befeuert von den beschwingten Rhythmen der Melodien erklingen die Schlager der Zwanziger Jahre frivol, freizügig und exquisit. Fein und verführerisch perlen die Klavierklänge unter den Händen von Madame Blanche hervor, kitzeln nachhaltig den Gehörgang und wandern unaufhaltsam hinab ins Tanzbein. Greift sie sodann für ein verwegenes Solo in die Tasten ihres Pianos, und vibriert dann exaltiert das Timbre der Diva, gibt es kein Halten mehr: ab aufs Parkett geht es! Tanzt den Shimmy, den Charleston, den Fox Trott! Ist das schnafte, ist das tüfte, ist das KNORKE? Das ist die Musik der Wilden Zwanziger. Katja Ritter - Gesang Susi Weiss – Klavier |
17. Nov. |
Duo Bluevoizz >> mehr
Isabella Kaiser – Stimme Jörg Florian Müller – Klavier / Stimme Erdiger Sound und facettenreicher Jazz auf hohem Niveau. Kreative Piano-Klänge und eine Stimme mit „Gänsehaut-Feeling“. Liebe zur Musik, lustvolles Vertrauen in den kreativen Moment, vor allem aber eine große Portion Humor – all das steht für das Duo BLUEVOIZZ. Seit 2006 gestalten Isabella Kaiser und Jörg Müller gemeinsam Konzerte. Immer sensibel für ihr Publikum, auf ganz unterschiedlichen Bühnen. Im Mittelpunkt steht die Freude – man spürt schon bei den ersten Klängen die NEU-Gier auf im besten Sinne „Unerhörtes“. Kaiser und Müller haben sichtlich und hörbar Spaß, sprühen ideenreich musikalische Funken und entzünden damit flammende Begeisterung. Groove und Swing verbindet sich mit kammermusikalischer Klarheit. Perkussive Geräusche mischen sich mit Sphärenklängen. Charmante Leichtigkeit führt nahtlos zu tiefen Momenten der Empfindsamkeit. Das Duo berührt authentisch, unprätentiös, heiter und friedvoll. BLUEVOIZZ entzückt und streichelt die Seele. |
24. Nov. |
S.F. Wonder & the SixtieBeats >> mehr
S.F. Wonder & the SixtieBeats
Two Voices, Two Guitars and a Pocketful Of Songs.
Das Acoustic-Rock-Power-Duo „S.F.Wonder & the SixtieBeats“ aus Rosenheim steht für großartige Songs aus eigener Feder mit dem unverkennbaren Touch der Sixties & Seventies. Prägendes SoundElement ist dabei Frank´s Gitarre, eine legendäre Gibson Hummingbird Bj. 73 - in Kooperation mit Herb als „Soundmaker“, der mit Synth, Gitarre und Voice den Songs weitere akustische Dimensionen verleiht. Frank Salminger & Herb Hoffelner, auch bekannt als Frontmänner der Kultband „SixtieBeats“, veredeln ihr Programm gerne mit eigenwilligen Cover-Versionen von Heroes wie Neil Young, Pink Floyd, Led Zep, Eric Burdon oder Jethro Tull. Ob konzertant oder stimmungsvoller Kneipen-Sound, die Band hat über die Jahre ein feines Gespür entwickelt, welche Songs aus Ihrem großen Fundus gerade am besten den berühmten Funken überspringen lassen. Auf diese Weise ist kein Konzert wie das andere und alles tönt frisch und spontan von der Bühne. Psychedelische Gitarrensounds mit sphärischem Synth-Teppich sind genauso vertreten wie feinfühlige Songs im Picking-Style oder groovende, erdige „straight forward“ Nummern - alles im High-End-Acoustic-Sound!
Infos unter: www.sfwonder.com |
01. Dez. |
Mr. Mak >> mehr
Mr. Mak: Jazz Classics mit Saxophon & Gitarre Was passiert mit einem Jazz-Quartett, bei dem die Hälfte der Musiker ausfällt? Ganz einfach: es wird mit Saxophon und Gitarre zum Jazz-Duo. Als eingespieltes Team interpretieren Mr. Mak mit großer Spiel- und Improvisationsfreude Jazz- und Latin-Standards. Aber auch einige Eigenkompositionen bereichern das Repertoire und setzen charaktervolle Akzente.
|
08. Dez. |
Main Isar Bloozeboyz >> mehr
Main Isar Bloozeboyz - Preaching The Blues Zwischen Main und Isar tut sich was: Charles M. Mailer, Kopf der Sunhill Palace Band aus Würzburg sowie Wolfgang Iden und Mario Bollinger von der ehemaligen Blue Note Blues Band aus München haben sich zusammen getan um das Beste der beiden Formationen akustisch zu präsentieren. Die Main Isar Bloozeboyz zelebrieren den Blues in einer sparsam instrumentierten Urform frei nach dem Motto "Back To The Roots". Jahrzehntelanges Tingeln durch die deutsche Blues- und Clubszene hat diese 3 einzelnen Musiker geformt und nun zu einem neuen Trio zusammengeführt. Charles M. Mailer "The Preacher of Blues" strapaziert seine Stimmbänder, stampft den schweißtreibenden Groove und zaubert auf den weißen und schwarzen Tasten des Pianos. Wolfgang Iden erzeugt mit den Bluesharps den Sound Chicagos und Mario Bollinger slidet und zupft akustische Blues- und Resonatorgitarren. Das Programm der Main Isar Bloozeboyz geht von New Orleans und Mississippi Blues Standards, sowie den Urban Blues Chicagos bis hin zu traditionellem akustischem Country und Texas Blues. Ein musikalisches Spektrum also, das so weit ist wie das Mississippi Delta und so heiß wie die Chicago Steel Mills. Unsere erste Tour im August 2016 führte die Main Isar Bloozeboyz von Speiches Blues&Rockkneipe nach Usedom, zurück auf das Deck des Potsdamer Restaurantschiffs John Barnett und den Cranachhof in Wittenberg. Dann ging es in den Cotton Club in Hamburg und noch mal nach Usedom ins O Man River in Heringsdorf. Zwei lauschige Open Air Konzerte im Café Reichelhof und im Vivarium am Chiemsee waren der sonnige Gipfel der Tour. Mittlerweile sind die Main Isar Bloozeboyz für weit über 40 Konzerte in ganz Deutschland gebucht gewesen. We Are Ready For You! |
15. Dez. |
Swinging Christmas, Katja Ritter und Jörg Müller >> mehr
„Swinging Christmas“
White Christmas, Rudolph the Rednosed Reindeer, Santa Claus Is Coming To Town und viele andere Songs bilden einen festen Kanon der amerikanischen Weihnachtslieder, die jeder Sänger, der im Laufe der letzten einhundert Jahre etwas auf sich hielt, auf LP oder CD gebrannt hat.
Auch voice & piano, das Duo mit der Sängerin Katja Ritter und dem Pianisten Jörg Müller, haben ein weihnachtliches Programm zusammengestellt. Fröhliche Songs, die in ihrer Schlichtheit an Kinderlieder erinnern, wechseln sich ab mit feierlichen, jazzigen Balladen. Damit sich der geneigte Zuhörer nicht in vorweihnachtlicher Romantik verliert, lesen die beiden Musiker Geschichten, Gedichte und Anekdoten zum Thema vor. Die kommen mal heiter, mal sarkastisch, mal nachdenklich daher und erörtern endlich einmal wirklich wichtige Fragen wie: "Warum feiern wir eigentlich Weihnachten?“
|
12. Jan. |
Duo Frangipani >> mehr
Duo Frangipani
Von Klezmer bis Flamenco
Reinhard Roller (Akkordeon) und Clemens Wagner (Gitarre) spannen in ihren Eigenkompositionen und Interpretationen den Bogen zwischen Klezmer, Rumba und Jazz. Hier finden zwei Harmonieinstrumente zusammen, die einander Raum und Gehör für die melodiöse Entfaltung des anderen geben. Komplexe Arrangements wechseln mit improvisierten Passagen, die zu intensiven Klangerlebnissen werden können – wobei auch die Rhythmik etwa durch ungewöhnliche Takte nicht zu kurz kommt. Bekannt sein dürften die beiden Musiker dem ein oder anderen durch ihr Mitwirken bei den Gruppen „Zwetschgndatschi“ und „Las Corazonadas“, bei Jeni Williams oder zahllosen gemeinsamen Auftritten.
|
19. Jan. |
RIOS A DIOS, CHRISTIANE RUVENAL UND ANDY LUTTER >> mehr
Gesang – Klavier mit der Sängerin Christiane Ruvenal (Salvador da Bahia) und dem Pianisten Andy Lutter (München) Eine spielerisch-musikalische Reise von München nach Rio zwischen improvisierten Spontankompositionen und bekannten Liedern aus der Musica Popular Brasileira. Bossa Nova ist etwas für Musikkenner und Musikliebhaber. Diese aus dem Jazz entstandene und durch Samba-Einflüsse geprägte Musikrichtung ist tiefgreifend, facettenreich und sehr, sehr schön. Es ist jedes mal ein besonderes Erlebnis für Christiane und Andy Bossa Nova zu spielen. Das Repertoire umfasst darüberhinaus aktuelle Musik aus Brasilien, die hierzulande selten zu hören ist sowie Forro, Axe Musik und Jazz. Christiane Ruvenal - in Salvador da Bahia / Brasilien geboren, ist eine soteropolitana. „So nennt man in Brasilien die Leute aus meiner Heimatstadt“. Sie lebt seit 2012 in München und hat in Brasilien bereits einige wichtige Etappen ihrer musikalischen Karriere vorzuweisen. „Mit 18 Jahren im Jahre 2000 begann meine professionelle Karriere in der Forróband Forró.com. Diese Band war sehr erfolgreich in meiner Heimatstadt. Einige Songs von uns wurden bekannt und im Radio gespielt. In São João Festen haben wir z.B. in den Städten Amargosa, Cruz das Almas, Irecê, uva.(ca. 15 Städte) vor teilweise mehr als 100.000 Zuschauern gespielt und bis zu drei Großkonzerte pro Abend gegeben. Um auf dem erforderlichen hohem professionellen Niveau singen zu können, habe ich seitdem kontinuierlich meinen Gesang verbessert. In dieser Zeit habe ich auch in einigen anderen Projekten meine ersten akustischen Bossa Nova Konzerte gegeben. Im Jahre 2003 wechselte ich zur erfolgreicheren Forróband Zabumbelê. Auch hier sind wir wieder auf São João Festen vor mehr als 100.000 Zuschauern aufgetreten. Diesmal waren es jedoch schon ca. 20 Städte in der Chapada da Diamatina- Region, wie z.B Lençois, Mucugê und Seabra. Und auch in dieser Band hatten ich Radio und Fernsehauftritte.“
Der Name Andy Lutter steht für Jazz, der auch traditionellen Einflüssen, ob sie nun aus den Alpen oder dem Himalaya kommen, gegenüber offen ist. Damit gehört Andy Lutter zu einer Riege von zeitgenössischen Musikern, die das Eigne und das „Fremde“ nicht mehr auseinander dividieren, sondern daraus spielfreudig und experimentierend Neues schaffen – vielleicht auch Münchnerisches. In seinem Musikstudio hat er in den letzten Jahren divere CDs (und auch einige Filmusiken) produziert. Er spielt unter anderem mit dem Andy-Lutter-Trio, mit der Bundeswerkstatt Jazz und mit dem Münchner Rundfunkorchester. |
26. Jan. |
Duo Martin & Martin >> mehr
Martin Schwarzenböck – Tenor- und Sopransaxophonist mit der Liebe zu romantischen Melodieführungen und zu modalen Klangebenen. Sein Repertoire umfasst die späten 50er des letzten Jahrhunderts genauso wie die noch kaum definierten Elementarbewegungen der Jazz-Jetztzeit. Mit seinem Gespür für besondere Themen, mit seiner handwerklich guten Instrumentalarbeit und mit seiner Sensibilität für den Umgang mit dem Phänomen der Zeit, gehört er zu den Highlights der regionalen Jazzszene – Ihn live zu erleben ist ein Hörgenuss, den man sich als Jazzfan nicht entgehen lassen sollte. In der Duobesetzung spielt er mit Martin Kärcher an den Tasteninstrumenten. Als Pianist ist Martin Kärcher ein Begleiter, der es versteht der Melodie des Solisten zu folgen, sie nie aus dem Ohr zu verlieren und dabei doch der eigenen Improvisation Raum und Form zu geben. Beide Musiker verbindet die Erfahrung zahlreicher gemeinsamer Auftritte und die Verwurzelung im traditionellen Bigbandjazz sowie die Suche nach immer neuen klanglichen Vorbildern und Ideen Das Programm umfasst bekannte Jazzballaden, bluesige Saxophon-Evergreens, modale Klangbilder und groovige Eigenkompositionen. |
02. Feb. |
Duo mit Michael Alf >> mehr
Michael Alf (piano & voc) featuring Hans Baltin (upright bass) Mit Swing, Boogie Woogie, New Orleans Piano und Blues der Extraklasse begeistert der Pianist und Sänger Michael Alf seine Zuhörer. Er gastierte unter anderem bei so bedeutenden Festivals wie der Jazzwoche Burghausen, dem Jazzfest Bern oder dem Jazzfestival Dresden und wird immer wieder von hochkarätigen Musikern wie Pete York, Chris Farlow, Angela Brown, Charly Antolini, Jenny Evans oder Al Jones engagiert. Durch die kraftvollen, virtuosen, aber auch gefühlvollen Interpretationen von Swing – Klassikern, Boogie Woogie & New Orleans Piano – Titeln, “relaxed“ vorgetragenen Bluesnummern und Eigenkompositionen zieht Michael Alf das Publikum von den ersten Tönen an in seinen Bann. Besonders kurzweilig und stimmungsvoll gestaltet sich das Programm durch die gesungenen Titel (u. a. von Ray Charles oder Cab Calloway), bei denen auch die Zuhörer teilweise mit einbezogen werden. Freuen Sie sich auf ein Musikereignis der besonderen Art mit dem “Tastenmagier“ und seinem Mitstreiter Hans Baltin am “groovenden“ Kontrabass. |
09. Feb. |
Duo Philipp Weiss & Walter Lang >> mehr
Philipp Weiss (voc) / Walter Lang (piano)
Im Frühjahr 2014 hat das brandneue Duo PWL sein Debut Album beim legendären Jazzlabel ENJA veröffentlicht.
Lebendig, poetisch und voller Leidenschaft präsentieren Philipp Weiss und Walter Lang erlesene Kompositionen der Jazzliteratur und Eigenkompositionen. Reif, und tief im Jazz verwurzelt, entführen sie den Zuhörer an einen Ort der Schönheit und Poesie. In ihrem intimen Dialog entfaltet sich Musik von schimmernd leicht bis orchestral kraftvoll. Den Zuhörer erwartet ein kammermusikalischer Abend, als ob Schubert seine Winterreise in ein Jazzgewand gekleidet hätte.
Philipp Weiss
Philipp Weiss ist der erste deutsche "Crooner", der sich international behaupten kann. Dafür erhielt er 2005 den "Sonderpreis des Deutschen Konzertverbandes".
2008 folgte der "Bayerische Kunstförderpreis" für sein bisheriges Schaffen. Besonderes Aufsehen in der Fachwelt erregte seine im Jahr 2005 entstandene CD "You must believe in spring". Das Debut Album erschien bei Universal und wurde mit positiven Kritiken nahezu überhäuft.
Keinen geringeren als die Jazzgröße Steve Kuhn, den er bei einem seiner vielen New York Reisen kennen lernte, konnte Philipp Weiss für die Einspielung gewinnen. Neben seiner künstlerischen Arbeit als Sänger ist er auch als Komponist und Texter tätig.
Walter Lang
„Der Poet“, „der Lyriker“, „der Romantiker“ – Der Pianist und Komponist Walter Lang ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der europäischen Jazzszene.
Zahllose Konzerte und Tourneen mit eigenen Bands, aber auch gemeinsam mit Lee Konitz, James Moody, Chico Freeman, Dusko Goykovich und anderen zeugen von seiner ungeheuren musikalischen Vielfalt und Kreativität.
Auch als Komponist und Arrangeur genießt Lang einen hervorragenden Ruf. Das renommierte Fono Forum: „Langs liebenswerte Kompositionen haben jene Qualität, die viele große Musik auszeichnet: Sie unterhalten schon beim ersten Hören, erschließen aber mit jedem weiteren immer tieferen Sinn“! |
16. Feb. |
Leider kurzfristig abgesagt
|
23. Feb. |
Trio Soul Sofa >> mehr
soul küsst jazz Gesang, Piano und Kontrabass - mehr ist bei dem Trio SOUL SOFA nicht notwendig, um für beste Unterhaltung zu sorgen. Ihre Musik versprüht Wärme, Fröhlichkeit und Begeisterung, die sich unmittelbar auf den Zuhörer überträgt. Der originelle Sound von SOUL SOFA passt ebenso gut zu einer chilligen Sommerfeier wie zu einem entspannten Drink an der Bar und lädt jederzeit zum Wohlfühlen ein. Sängerin Jelena Lovric beeindruckt mit ihrer warmen Stimme und charmanten Art. Zugleich spielen sich ihre meisterhaften Kollegen, Roland Rost am Piano und Nikolaus Reichel am Kontrabass, geschickt den Ball zu. Die drei Freunde, die u.a. durch Bands wie Club Society oder ehemals Out of Rosenheim bekannt sein dürften, interpretieren einen erfrischenden Mix aus Soul, Bossa Nova, Blues und Retro-Swing. Melodische Finessen und raffinierte Interpretationen verschmelzen zu einer harmonischen Einheit. |
02. Mär. |
Duo Robert Probst & Ludwig Leininger >> mehr
Motto des Abends: Vocal Jazz – enjoy and relax! Das Robert Probst Duo um den Münchner Sänger und Pianisten Robert Probst, vermag es auf sehr charmante und virtuose Weise, Swing und Jazz Klassiker mit neuen, modernen Arrangements und Eigenkompositionen zu verbinden. Mit von der Partie ist der Münchner Kontrabassist Ludwig Leininger, der sich bei vielen Jazzformationen als solider Sideman einen Namen gemacht hat.
Das Duo lässt Musik entstehen, die zwar an große Vorbilder wie Sting, Paul Simon oder auch Jamie Cullum erinnert, aber dennoch eigenständig und unverwechselbar ist. Das Repertoire spannt einen Bogen von New Orleans und Jazz Klassikern wie „Working in a Coalmine“ und „A Foggy Day“, Pop Hits, „Kiss“,“50ways to leave your lover“ bis zu eigenen Stücken. |
09. Mär. |
treeo "Michael Jackson Trio-Projekt" >> mehr
TREEO Petra Scheeser Gesang/ Enrico Coromines Gitarre / Michael Vochezer Gitarre „Die Musik von Michael Jackson hat uns ein ganzes Leben lang begleitet.“ TREEO – die Idee Drei Musiker, die sich schon so lange kennen, und der Wunsch, endlich einmal gemeinsam mit einem eigenen Projekt auf der Bühne zu stehen. Einem Projekt, das sich ganz und gar einem einzelnen Künstler oder einer Band widmet. Doch welcher Sänger oder welche Band hat Hits für einen ganzen Abend und nimmt das Publikum auf eine spannende musikalische Reise mit, bei der mit jedem Lied Kapitel aus dem eigenen Leben aufgeschlagen, Erinnerungen und Emotionen geweckt werden? Es gibt einige Künstler – wenn auch nicht so viele. Spontan fielen uns ein: die Beatles, Abba, Sting, Elton John. Doch der erste, der uns in den Sinn kam, schlägt sie dann alle – um Längen. 750 Millionen verkaufte Alben, das meistverkaufte Album der Welt, die meisten Nummer-eins-Hits weltweit, das meistverkaufte Musikvideo (VHS) und die meisten Zuschauer bei einem Video und noch viele, viele Rekorde mehr. Das Programm Jaxxon3 Als wir uns das erste Mal im Übungsraum trafen, wussten wir nicht, ob wir der Aufgabe gewachsen sein würden. Volle Band Arrangements, rhythmische, harmonische und gesangliche Herausforderungen mit mehrstimmigen Chören. Wie sollten wir das mit zwei Gitarren und einer Sängerin schaffen … ? Schnell wurde klar, nachspielen geht gar nicht – aber das wollten wir ja auch nicht. Selbst arrangieren, Parts filtern und für die Gitarren adaptieren, abwechselnd und ergänzend – das war die Challenge. Und warum nicht für die Vocals die Hilfe der modernen Technik annehmen und in unser Konzept integrieren – allerdings ohne vorgefertigte Loops oder Playbacks – alles soll live auf der Bühne geschehen, in Realtime. Nach der ersten Probe war klar, es ist eine große Herausforderung, aber auch ein irrer Spaß, der sofort Emotionen und Lust auf mehr in jedem von uns weckte! Inzwischen hat das Programm einen Namen Jaxxon3 und ist auf 15 Titel angewachsen, alle mit individuellen Arrangements und eigenem Sound. Und alle transportieren das Gefühl der Originale, unsere Lust am Spielen – und sie schicken den Zuschauer auf die musikalische Reise. |
16. Mär. |
Duo Unterreiner & Ressle >> mehr
Andreas Unterreiner – Josef Reßle Duo "The Art of Jazz Duo" Die Interpretation bekannter Broadway Melodien – in Fachkreisen „Standards“ genannt – ist seit jeher eine der typischen Disziplinen des Jazzmusikers. Dass den oft gehörten Stücken dabei trotzdem meist etwas Neues abgewonnen wird, ist der von jedem Spieler eingebrachten individuellen Note zu verdanken. Auch der Trompeter Andreas Unterreiner und der Pianist Josef Reßle, beide Absolventen der Musikhochschule München, pflegen diese Tradition und laden Sie dazu ein, Altbekanntes neu zu entdecken und inspirierten Improvisationen und Dialogen zu lauschen. |
23. Mär. |
Duo Susi Weiss & Bernd Schmid >> mehr
Susi Weiss, Piano & Bernd Schmid, Saxophon
Susi Weiss, langjährige Pianistin auf dem ZDF-Traumschiff “MS Deutschland”, hat sich mit ihrem Duo der internationalen Bar-Musik verschrieben: amerikanische Evergreens, entspannte Lounge-Musik, Klassiker des Dixies und des Swings sowie Highlights der Rock-und Pop-Geschichte lassen einen Abend mit ihnen zu einem abwechslungsreichen Hör-Erlebnis werden, zusammen mit ihrem Duo-Partner Bernd Schmid, der neben seinem Saxophonspiel auch hin und wieder zur Gitarre greift.
|