Die B&O Gruppe gehört zu den führenden Unternehmen in Deutschland, wenn es um nachhaltige Bau- und Modernisierungslösungen geht. Ein herausragendes Beispiel ist das B&O Bau ForschungsQuartier in Bad Aibling. Hier werden innovative Bauweisen und Materialien unter realen Bedingungen getestet.

 

Was ist das B&O Bau ForschungsQuartier?

Das ForschungsQuartier ist ein Modellprojekt für nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen. Ziel ist es, Bauprozesse einfacher, ressourcenschonender und kosteneffizienter zu gestalten.

Drei Forschungshäuser, die gemeinsam mit der Technischen Universität München entwickelt wurden, stehen im Mittelpunkt. Sie dienen dazu, neue Technologien und Materialien zu erproben.

ForschungsQuartier BuO Bau
Holzparkhaus

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Das Quartier vereint umweltfreundliche Bauweisen mit innovativen Energiekonzepten:

  • Holz- und Holzhybridbauweise für eine nachhaltige Architektur
  • Solarthermie und Restholzheizungen zur effizienten Energiegewinnung
  • Renaturierte Grünflächen als Verbindung von Natur und Architektur
  • Intelligente Gebäudetechnik zur Optimierung des Energieverbrauchs
  • Recycling und Kreislaufwirtschaft zur Wiederverwendung von Baustoffen

Ausstellung im B&O Bau ForschungsQuartier 

Ein besonderes Highlight des Quartiers ist die Ausstellung im B&O Bau ForschungsQuartier. Sie gibt einen Einblick in die Entwicklung des Geländes und zeigt, wie Architektur und Forschung hier zusammenwirken. Besucher erfahren mehr über nachhaltige Bauweisen, energieeffiziente Sanierung und innovative Holzbautechniken. Spannende Videointerviews mit renommierten Architekten wie Florian Nagler und Arthur Schankula bieten zusätzliche Fachinformationen.

Die Ausstellung befindet sich im Bürogebäude der B&O Service AG in Bad Aibling und ist von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 15:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.

Ausstellung BuO ForschungsQuartier
Hotelterrasse-vom-Teich-aus

Das B&O Parkhotel – Wohnen und Arbeiten im ForschungsQuartier

Ein besonderer Bestandteil des Quartiers ist das B&O Parkhotel. Es befindet sich im Zentrum des Geländes und bietet Besuchern, Forschern und Fachleuten eine Unterkunft direkt vor Ort.

Das Hotel kombiniert modernes Design mit nachhaltiger Architektur und schafft eine inspirierende Umgebung für den fachlichen Austausch. So wird das ForschungsQuartier nicht nur als Innovationszentrum, sondern auch als Begegnungsstätte für Experten aus der Baubranche genutzt.

Architektur-Exkursion: Nachhaltiges Bauen hautnah erleben

Für alle Architekturbegeisterten bietet die Architektur-Exkursion vom 13. bis 15. Juni 2025 eine einzigartige Gelegenheit, das B&O Bau ForschungsQuartier und seine Innovationen aus erster Hand kennenzulernen. Die Exkursion umfasst eine fachkundige Führung durch die Forschungshäuser mit Experten der TU München, spannende Vorträge zur Zukunft des nachhaltigen Bauens sowie eine exklusive Ausstellung über energieeffiziente Sanierung und Holzbauweisen.

Die Teilnehmer können zudem bei uns im B&O Parkhotel übernachten, das mit nachhaltiger Architektur und modernem Komfort überzeugt. Neben einem gemeinsamen Abendessen gibt es Gelegenheit zum Networking mit Fachleuten und Architekturinteressierten. Ergänzend können die Teilnehmer die malerische Umgebung erkunden oder den Wellnessbereich des Hotels genießen.

Holz-8-Holzhochhaus-2

Die B&O Gruppe – Pionier für nachhaltiges Bauen

Die B&O Gruppe treibt die Zukunft des Bauens aktiv voran. Mit dem ForschungsQuartier zeigt das Unternehmen, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Nachhaltigkeit steht dabei immer im Mittelpunkt.

Das B&O Bau ForschungsQuartier ist mehr als nur ein Forschungsgelände. Es ist ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Architektur und innovative Bauprozesse. Hier entstehen die Konzepte für die Bauweise von morgen.

 

(c) photocredits: Sebastian Schels

Forschungshäuser_panorama